Was ist PHYSIOTHERAPIE?
Physiotherapie ist ein wichtiger Bestandteil der modernen Medizin und umfasst aktive und passive Behandlungsformen, die der Erhaltung, Verbesserung oder Wiederherstellung der körperlichen Funktion dienen. Sie wird bei akuten sowie chronischen Beschwerden eingesetzt und ist ein zentraler Bestandteil der Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen.
Ziele der Physiotherapie
Die Hauptziele der Physiotherapie sind Schmerzlinderung, Förderung der Beweglichkeit, Muskelaufbau, Verbesserung der Koordination und Vorbeugung von Fehlhaltungen oder Bewegungseinschränkungen. Dabei steht immer die ganzheitliche Betrachtung des Menschen im Mittelpunkt.
Methoden und Techniken
Physiotherapie nutzt verschiedene Techniken, darunter Krankengymnastik, manuelle Therapie, Atemtherapie, Massagen, Wärme- und Kälteanwendungen sowie Elektro- oder Ultraschalltherapie. Welche Methode angewendet wird, hängt von der Diagnose und den individuellen Bedürfnissen der Patient*innen ab.
Anwendungsgebiete der Physiotherapie
Physiotherapie findet in vielen medizinischen Bereichen Anwendung, z. B. in der Orthopädie (bei Rücken- oder Gelenkbeschwerden), in der Neurologie (z. B. nach Schlaganfällen), in der Inneren Medizin (z. B. bei Lungenerkrankungen), der Pädiatrie oder der Sportmedizin. Auch präventive Maßnahmen zur Gesundheitsförderung gehören zum Spektrum.
Individuelle Betreuung und Therapieplanung
Jede physiotherapeutische Behandlung wird individuell auf den Patienten oder die Patientin abgestimmt. Nach einer ausführlichen Befunderhebung wird ein persönlicher Therapieplan erstellt, der regelmäßig überprüft und angepasst wird.
Physiotherapie im Alltag
Ein wichtiger Teil der Physiotherapie ist die Anleitung zur Eigenaktivität – das heißt, Patient*innen lernen Übungen, die sie selbstständig zu Hause durchführen können. So wird der Heilungsprozess unterstützt und die Eigenverantwortung für die Gesundheit gestärkt.












