Was ist die SCHLINGENTISCH-THERAPIE?
Die Schlingentisch-Therapie ist eine bewährte physiotherapeutische Behandlungsmethode, bei der bestimmte Körperteile oder der gesamte Körper mithilfe von Schlingen, Seilzügen und Aufhängungen entlastet und mobilisiert werden. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, Bewegungen zu erleichtern und die Muskulatur zu entspannen.
Aufbau und Funktionsweise des Schlingentischs
Ein Schlingentisch besteht aus einem speziellen Rahmen, über dem Seilzüge und Schlingen befestigt sind. Die betroffenen Körperregionen werden in diesen Schlingen gelagert, wodurch sie teilweise oder vollständig vom Eigengewicht befreit werden. Diese Entlastung schafft optimale Voraussetzungen für schmerzfreie Bewegungen und gezielte Übungen.
Anwendungsgebiete
Die Schlingentisch-Therapie findet Anwendung bei einer Vielzahl von orthopädischen und neurologischen Erkrankungen, unter anderem bei:
Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfällen
Gelenkerkrankungen (z. B. Arthrose, Arthritis)
Muskelverspannungen und -verhärtungen
Lähmungen oder spastischen Zuständen
Bewegungseinschränkungen nach Operationen oder Verletzungen
Vorteile der Therapieform
Die Therapie im Schlingentisch bietet zahlreiche Vorteile:
Schmerzlinderung durch Entlastung der Gelenke und Wirbelsäule
Verbesserung der Beweglichkeit, da Übungen leichter und kontrollierter durchgeführt werden können
Förderung der Muskelentspannung, besonders bei Verspannungen oder spastischen Störungen
Individuelle Anpassung der Aufhängung an die Bedürfnisse der Patient:innen
Durchführung der Therapie
Ein Physiotherapeut passt die Aufhängung individuell an die jeweilige Indikation an. Je nach Ziel der Behandlung können passive Bewegungen vom Therapeuten durchgeführt werden oder aktive Übungen unter Anleitung erfolgen. Häufig wird die Therapie mit anderen Maßnahmen wie Wärmebehandlung oder Krankengymnastik kombiniert.
Fazit
Die Schlingentisch-Therapie ist eine vielseitige und effektive Methode zur Schmerzlinderung und Mobilisation. Besonders bei bewegungseingeschränkten oder schmerzempfindlichen Patient:innen ermöglicht sie eine sanfte und dennoch wirkungsvolle Behandlung. In der modernen Physiotherapie hat sie sich als fester Bestandteil etabliert.